Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Beim Fräsen kommt es durch die wirkenden Prozesskräfte zu einer Abdrängung des Werkzeugs, die eine Formabweichung des Werkstücks zur Folge hat. Die entworfene Lösung bietet einen Ansatz, die Prozesskräfte aus den Antriebssignalen in Echtzeit zu rekonstruieren. Dazu wird ein künstliches neuronales Netz mit den Prozesssignalen angelernt. Die Kraft steht damit als zusätzliche Größe für eine Kompensation von Werkzeugabdrängung zur Verfügung oder kann zur Prozessüberwachung genutzt werden.
Symate GmbH
Die KI-Infrastruktur Detact sammelt, analysiert und verarbeitet Produktions- sowie Qualitätsdaten zur systematischen Überwachung und Optimierung von Maschinen und Prozessketten. Das neuartige System arbeitet mit nahezu allen Datenquellen bzw. Schnittstellen und nutzt die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Detact vereint ein Data Center Cluster mit Big Data Fähigkeit, eine innovative App-Infrastruktur mit künstlicher Intelligenz sowie eine komplett neu entwickelte Technologie für die grafische Benutzeroberfläche (GUI) und bildet damit eine End-to-End-Anwendung für Ingenieure und Anlagenführer in der Cloud oder On-Premise. Am Markt existiert …
Algorithmus Schmiede
Die Algorithmus Schmiede entwickelt individuelle Steuerungsalgorithmen für Produktionsanlagen und IT-Systeme.
Unsere Kunden profitieren hierbei von deutlich mehr Genauigkeit und Ausfallsicherheit als bei allgemeinen Lösungen.
Unsere Programmcodes schreiben wir in Python und C++.
Beispiele:
- Vorhersage optimaler Maschineneinstellungen
- Optimale Verarbeitung von Rohstoffen wechselnder Zusammensetzung (z.B. via Reinforcement Learning)
- Vorhersage von benötigten Ressourcen
- Lösung komplexer Optimierungsprobleme
- Kosten-Nutzen Optimierung bei komplexen Preismodellen
- Optimales Verhalten bei Interaktion von verschiedenen Systemen
Algorithmus Schmiede
Unser Digitaler Zwilling lässt sich parallel zu komplexen Anlagen und IT-Systemem betreiben.
Während dem Betrieb zeichnet der Digitale Zwilling alle anfallenden Daten auf und entwickelt teilautomatisiert Vorhersagemodelle für die einzelnen Funktionen.
Diese Vorhersagemodelle lassen sich auf 2 Arten nutzen:
- Virtuelles Testing von verschiedenen Anlagen bei neuen Softwarereleases
- Frühzeitiges Erkennen von Anomalien, Abnutzung oder Störfällen im laufenden Betrieb
Ing . Büro Roth GmbH
Edge basierte KI-Bildverarbeitung
Erkennung von Griffen auf PU-Bierfässern (KEGs). Falls ein Defekt vorliegt, wird das defekte Fass aus der automatisch aus der Produktion entnommen.